In unserem Pastoralseminar Collegium Anianum können sich Männer und Frauen in der klerikalen Laufbahn der Alt-keltischen Kirche das Wissen und die Kenntnisse für die Übernahme von liturgischen und pastoralen Aufgaben aneignen. Die Ausbildung ist so angelegt, dass sie neben dem Beruf und der Familie absolviert werden kann. Ähnlich wie in der orthodoxen Kirche ist es in der alt-keltischen Kirche nicht erforderlich, ein volles Theologiestudium zu belegen. Die notwendigen theologischen Kenntnisse werden im Seminar vermittelt.
Die Ausbildung folgt den sieben altkirchlichen Weihestufen und vermittelt zunächst grundlegendes Wissen und Methoden in der keltisch-christlichen Spiritualität. Ab der Stufe des Subdiakons vertiefen wir die Themen Theologie, Kirchengeschichte und die liturgische Praxis des Gottesdienstes.
Das Pastoralseminar basiert auf Skripten, Lehrvideos und dem Selbststudium von Büchern, mündlichen Vorlesungen und Tutorien. Jeder Seminarist wird von einem persönlichen Tutor bzw. einer Tutorin begleitet. Der Nachweis über den Erwerb der Kenntnisse erfolgt durch Interviews und schriftliche Reviews.
Vergleichbare Ausbildungen und Vorkenntnisse werden auf einzelne Fächer des Pastoralseminars angerechnet.
Im Verlauf des geistlichen Pfades erfolgt die Initiation und Weihe in die folgenden Stufen:
1. Türhüter/in (Ostiarier/in)
Das Tor zum Heiligtum steht sinnbildlich auch für die Sinnestore bzw. die fünf Sinne. In dieser Stufe beschäftigen wir uns mit der keltisch-christlichen Spiritualität, der Regel des neuen Mönchtums und der Achtsamkeitsmeditation.
2. Vorleser/in (Lektor/in)
Hier lernen wir, dass die Rolle des Lektors nicht nur die des Lesens, sondern vor allem auch des Hörens ist. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Meditation der heiligen Schriften und dem Stundengebet neben anderen Gebets- und Andachtsformen. In der Tradition der alten Kirche ist der Lektor verantwortlich für das Lesen des Alten Testaments.
3. Pastoraler Begleiter/in, Heiler/in (Exorzist/in)
Der Exorzist wird traditionell als Heiler angesehen. Wir beschäftigen uns in dieser Stufe mit unserem Schatten und den christlichen Heilkünsten.
4. Lichtträger/in (Akolyth/in)
Nach der Beschäftigung mit unserer dunklen Seite fokussieren wir uns nun auf unsere Lichtseiten. Der Lichtträger steht noch im Schiff der Kirche an der Grenze zum Chor und ist die letzte Stufe vor dem Eintritt in den Klerus.
5. Subdiakon/in
Der Subdiakon ist die erste Stufe des Klerus und gehört je nach Tradition noch zu den niederen oder bereits zu den höheren Weihen. Der Subdiakon liest der Gemeinde die Epistel vor und unterstützt den Diakon beim Dienst am Altar. Es ist die letzte Phase der eigenen Prüfung vor der Stufe des Diakons. Dem Subdiakon und dem Lektor diagonal als Patron gegenüber steht der Erzengel Gabriel im himmlischen Chor. Im Studium vertiefen wir das christliche Glaubensbekenntnis.
6. Diakon/in
Der Diakon ist die erste Stufe der höheren Weihen. Er bzw. sie tauft und dient am Tisch des Altars. Der Diakon hat bereits Anteil am priesterlichen Amt, liest und lehrt das Evangelium den Gemeindemitgliedern. Dem Diakon und dem Wächter diagonal gegenüber steht deren Patron Erzengel Michael im himmlischen Chor. Im Studium vertiefen wir die Lehre der Kirchenväter, die Konzilien und die liturgische Praxis.
7. Priester/in (Presbyter/in, Älteste/r)
Der Priester steht stellvertretend für den handelnden Christus in der Messe. Hier beschäftigen wir uns damit, wie wir Christus in uns auferstehen lassen können und unser volles Potential entfalten. Hierbei helfen uns die Meditation und das Jesusgebet. Der Priester steht am Altar als der Schwelle vom irdischen zum himmlischen Chor. Dem Priester und dem Lichtträger gegenüber steht deren Patron Erzengel Raphael in der Apsis des Chors. Im Studium vertiefen wir die keltische Theologie und die liturgische Praxis.
Die Kleriker in der Alt-keltischen Kirche sind Regularkleriker und richten ihr Leben nach einer monastischen, aber nicht zölibatärer Regel aus. Dies entspricht dem Bild des Ordensklerikers in der historischen keltischen Kirche, in der ein Priester zwar im liturgischen Dienst für die Menschen in seinem Umfeld tätig war, dies aber nicht den größten Teil seiner Zeit ausfüllte. Das moderne Bild eines Säkularklerikers, der hauptsächliche für ein Gebiet oder Kongregation tätig ist, passt nicht zur Größe und Philosophie unserer Kirche.
Folgende Gebührenmodelle bieten wir für die Ausbildung am Collegium Anianum an:
Die Kosten für die Bücher und die Anschaffung von liturgischer Ausstattung sofern gewünscht trägt der Seminarist bzw. die Seminaristin selbst. Die eventuell anfallenden Reisekosten werden im Regelfall nicht erstattet.